Selbst aktiv werden

Draußen sein, Spaß haben, Natur schützen: Jetzt Teil der LBV-Gartenjury werden

Im Landkreis Tirschenreuth wird noch Verstärkung für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ gesucht

 

Lust aktiv im Naturschutz zu werden? Für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ sucht der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Landkreis Tirschenreuth noch dringend motivierte Ehrenamtliche, die Teil der LBV-Gartenjury werden wollen. „Gleichgesinnte treffen, faszinierende Naturoasen entdecken und dabei einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz leisten: Als Gartenbewerterin oder Gartenbewerter lassen sich Spaß und Engagement leicht vereinen“, erklärt Carola Bria aus dem Projekt „Vogelfreundlicher Garten“.  Anmeldungen zur Gartenjury sind möglich unter www.lbv.de/gartenjury.

 

Als Gartenbewerterinnen und Gartenbewerter sind die Ehrenamtlichen in Zweierteams im Landkreis unterwegs und bewerten die angemeldeten Gärten nach bestimmten Kriterien: Gibt es beispielsweise verschiedene Strukturelemente wie Hecken, Totholzhaufen oder einen Teich? Blühen heimische Pflanzen oder wurden Nistkästen für Vögel angebracht? Erfüllt der Garten genügend Anforderungen vergibt die Jury im Anschluss die Plakette „Vogelfreundlicher Garten“.

 

Bayernweit haben bereits mehr als 5.000 Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ erhalten. 

 

In der Gartenjury engagieren kann sich grundsätzlich jeder, der sich für naturnahe Gärten begeistert, sich etwas mit heimischen Vogelarten auskennt, allgemeine Computerkenntnisse besitzt und während der Bewertungssaison von Frühling bis Herbst etwas Zeit hat. Weiter Informationen unter: www.lbv.de/gartenjury.

 

 


Wir bei der Biotoppflege.
Foto: pixabay

Sie leben im Landkreis Tirschenreuth und möchten gemeinsam mit uns in der Region für Natur- und Artenschutz aktiv werden?

 

Wir finden das Passende für Sie. Hier finden Sie Themen, für die wir helfende Hände suchen.

 

Sie können uns beim Naturschutz in unterschiedlicher Weise helfen: Indem Sie uns seltene Tiere und Pflanzen melden, eine Flächenbetreuung übernehmen, bei der Biotoppflege mitmachen, Vogelfreundliche Gärten bewerten, bei bayern- bzw. deutschlandweiten Zählaktionen dabei sein möchten oder ein paar Stunden pro Monat für die Betreuung der sozialen Medien aufwenden möchten. Je nachdem, ob Sie lieber aktiv anpacken oder eher nicht, ob Sie lieber in der Natur sind oder lieber nicht: Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

 

Sie können sich auch einfach bei uns melden, wenn Sie eigene Ideen haben, die Sie in unsere Aktivitäten als LBV-Kreisgruppe einbringen möchten. Schreiben Sie uns!

Steinbruch Zinst von Gebüschen befreien

Entbuschungsaktion im Steinbruch Zinst. Foto: Konrad Zier
Entbuschungsaktion im Steinbruch Zinst. Foto: Konrad Zier

 

Im Steinbruch Zinst lebt eine landesweit bedeutsame Population an Kreuzkröten und zahlreiche weitere wertvolle Arten, welche allesamt darauf angewiesen sind, in einer offenen, von Gehölzen freien Landschaft zu leben.

 

Helfen Sie uns, dieses Juwel zu erhalten!

 

Wer sich hier einbringen möchte, kann sich bei uns melden:

susanne.paetz@tirschenreuth.de

Betreuung von Social Media

Homepage. Foto: LBV Tirschenreuth
Homepage. Foto: LBV Tirschenreuth

Sie haben 2 Stunden pro Monat Zeit und Lust etwas am Computer zu machen? Z.B. Homepagebetreuung, Instagram oder Facebook für die Kreisgruppe Tirschenreuth?

 

Schreiben Sie uns.

Kormorane zählen

Kormoran fliegt im blauen Himmel.
Eisvogel. Foto: Roland Bönisch

Ja wie viele sind es jetzt genau?

 

Seit zweieinhalb Jahrzehnten zählt der LBV - in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Landesfischereiverband Bayern (LFV) - in jedem Winter die in Bayern durchziehenden oder überwinternden Kormorane. Diese Zahlen dokumentieren die langfristige Entwicklung der Winterbestände und sind die Basis für eine sachliche Diskussion um die fischereiwirtschaftlichen und fischökologischen Konsequenzen der Rückkehr dieser fischfressenden Vogelart an Bayerns Gewässer. Diese Zählungen finden bayernweit statt. Wer sich dafür interessiert, das auch in unserem Landkreis ehrenamtlich zu übernehmen, kann sich gern bei uns melden.

 

Wer sich hier einbringen möchte, kann sich bei uns melden.

Vögel zählen

Haubenmeise. Foto: Susanne Pätz
Haubenmeise. Foto: Susanne Pätz

Monitoring Häufiger Brutvögel

 

Sie erkennen die häufigen Vogelarten an Federkleid und Gesang? Sie haben zwischen März und Juni jeweils einmal im Monat 3-4 Stunden Zeit für einen 3 Kilometer langen Spaziergang? Sie wollen bei der wichtigen Aufgabe mithelfen, ein Vogelarten-Monitoring in Deutschland in die Praxis umzusetzen?

 

Dann wäre das Monitoring häufiger Brutvögel das DDA, was der LBV unterstützt,  genau das Richtige für Sie!

 

Wer sich hier einbringen möchte, kann sich für erste Informationen an susanne.paetz@lbv.de melden.

 

Weiterführende Informationen finden Sie hier.